Philosophie

Was uns eint, ist nicht nur der Spaß an den Gemüsevögeln, sondern auch ein sozial-ökologisches Bewusstsein. Das Vogelgemüse möchte neben viel Freude auch Interesse an der uns umgebenden Natur wecken, über Vogelarten und tolles Gemüse informieren und einen neugierigen Zugang zur Natur fördern. Ob in Grundschulklassen oder unter Ornitolog*innen: die Gemüsevögel regen generationsübergreifend dazu an, selber kreativ zu werden und sich auf eine ganz neue und spielerische Art mit der schönen und schützenswerten Vielfalt des Lebens um uns herum zu befassen.

Wir versuchen unsere Produkte so ökologisch wie möglich herstellen zu lassen. Alle unsere Produkte werden in Deutschland hergestellt, die meisten regional in Hamburg und Norddeutschland. Unsere Textilien bestehen ausschließlich aus Bio-Baumwolle oder aus recycelten Materialen, unsere Poster und Postkarten werden auf Altpapier gedruckt und wir achten darauf, dass nur vegane Materialen verwendet werden.

Dennoch sind neue Produkte immer eine weitere Belastung der Umwelt. Unabhängig von der Materialwahl, fallen sowohl in der Entstehung als auch in der Entsorgung in irgendeiner Form unvermeidbar Abfall und/oder Emissionen an.
Aus diesen Gründen spenden wir einen Anteil aller Einnahmen an Klimakompensations-Projekte.

Teile des Gewinns einzelner Produkte fließen zudem in den Erhalt von Lebensräumen und in diverse Vogelschutzprojekte (siehe Banner unten für die aktuelle Spendenübersicht).

Dafür stehen wir

Vegan

Alle unsere Produkte werden mit veganen Materialien hergestellt. Auch firmenintern werden ausschließlich vegane Produkte gekauft – vom Kleber der Sticker bis zur Hafermilch in der Kaffeeküche.
Warum? Mit den Gemüsevögeln wollen wir die Liebe zu Gemüse und der schützenswerten Vogelwelt feiern. Tierproduktion ist einer der Hauptfaktoren für den massiven Verlust von Lebensräumen weltweit. Mit einer pflanzlichen Ernährung könnten nicht nur alle Menschen satt werden sondern es gäbe auch genug Platz für Wildnis und unberührte Natur.

Ökologisch

Wir stellen neue Produkte her. Dabei wollen wir daher nicht darüber hinwegtäuschen, dass dies Folgen für die Umwelt hat. Wir versuchen aber, so achtsam wie möglich mit Produktion und Vertrieb umzugehen und kompensieren in grüne Projekte. Alle Textilien bestehen aus recyceltem Material oder Bio-Baumwolle, Postkarten und Poster sind auf Recyclingpapier gedruckt, alles wird in Deutschland und vieles in Hamburg hergestellt.
Wir versuchen Überproduktion zu vermeiden, wodurch es vorkommen kann, dass nicht immer alle Produkte verfügbar sind.

Sozial

Ökologisches und soziales Bewusstsein geht für uns Hand in Hand. Indem wir unsere Produkte ausschließlich in Deutschland und oftmals in kleineren Produktionsstätten herstellen lassen, können wir faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung der Produkte gewährleisten.
Darüber hinaus unterstützen die Gemüsevögel mit einzelnen Produktionslinien gemeinnützige Projekte. So unterstützt die 'Taubergine' die wichtige ehrenamtliche Arbeit von Gandolfs Taubenfreunde Hamburg und der 'Wiedehopfen' steht in einer Kooperation mit der tollen Arbeit der Wiedehopfen-Crew, die in Brandenburg Wiedehopf-Nistkästen aufstellt und über den Vogel aufklärt und informiert. Mehr zu unseren Spendenprojekten weiter unten.

Und:

Achtet die Vögel und esst alle mehr Gemüse!

Einklappbarer Inhalt

Spendenprojekte

Das Geld aus dem Spendentopf der Gemüsevögel fließt in verschiedene Projekte und an Organisationen, die sich für den Schutz von Vögeln einsetzen oder Flächen erwerben um Lebensraum zu schaffen. Bisher unterstützte Projekte sind unter anderem: Green Forest Fund (Spende für 350 m2 geschützter Urwald), Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V., Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) E.V., Gandolfs Taubenfreunde (Rettung, Pflege und Einsatz für Hamburger Stadttauben), Wiedehopfen (Bauen und Aufstellen von Wiedehopf-Nistkästen). Nabu Projekte: "60 Hektar Feuchtwiesen bei Bugewitz" (Spende für 1.096 m2 Feuchtwiese), "Naturwälder", "Kleinspechte – Buchenmischwald in Unna", "Feldvogelschutz", "Naturparadise", "Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg – Eine sichere Zukunft für den Wiedehopf"